Sonnenblumen-Pflanzaktion ein voller Erfolg

Gabi Lorenz vom Paradieschen überreicht Jelena Reitz von der Freiraum-Schule Jungpflanzen für den Schulgarten
Auch dieses Jahr fand die Sonnenblumen-Pflanzaktion des Paradieschens in Altenhaßlau statt. Mit dieser möchte das Paradieschen den Kindern den Bezug zur Natur näher bringen und spendet zugleich pro bepflanztes Töpfchen einen gewissen Betrag für einen guten Zweck. Dieses Jahr wurde für die Freiraum – Schule in freier Trägerschaft gepflanzt, die im August letzten Jahres ihren Betrieb in Gelnhausen aufgenommen hat. Zudem spendete der BioLaden Jungpflanzen für den Schulgarten.
Obwohl die Pflanzaktion an die Corona-Situation angepasst werden musste, wurde bei sonnigem Frühlingswetter ein neuer Rekord aufgestellt: Rund 95 Kinder kamen im Laufe des Tages, um selbst eine Sonnenblume zu pflanzen. Unter Anleitung von Gabi Lorenz, Leiterin des BioLadens und Initiatorin der Aktion, sowie Vertretern aus der Elternschaft der Freiraum-Schule bastelten die Kinder Blumentöpfe aus Zeitungspapier und pflanzten Sonnenblumenkerne. Diese nehmen die Kinder mit nach Hause und hegen und pflegen sie, bis aus den Sonnenblumenkernen eine stattliche Sonnenblume heranwächst. „Wer möchte, kann an unserem Wettbewerb teilnehmen. Im August werden die drei größten Sonnenblumen ausgezeichnet und ich komme bei den Gewinnern persönlich vorbei, um ihnen eine Überraschung zu überreichen. Es ist so schön zu sehen, wie viel Spaß die Kinder hier beim Pflanzen haben und wie stolz sie dann auf ihre Sonnenblumen sind. Dadurch bekommen sie einen ganz persönlichen Bezug zur Natur.“, berichtet Lorenz.
Diesen Ansatz verfolgt auch die Freiraum-Schule, die Natur und Selbstversorgung in ihrem pädagogischen Konzept fest verankert hat. „Wir sind gerade dabei, gemeinsam mit den Kindern den Schulgarten anzulegen und freuen uns sehr über die Jungpflanzen, die uns das Paradieschen gespendet hat. Auch unsere Schulküche wird gerade von den Eltern in Eigenarbeit errichtet und die Kinder können es kaum erwarten, ihre selbst angepflanzten und später geernteten Lebensmittel in der Schulküche zuzubereiten.“, erzählt Jelena Reitz, Lernbegleiterin an der Freiraum-Schule. Die reformpädagogische Schule war auch mit einem Infostand vor Ort vertreten, an dem sich Neugierige über das Konzept und den Schulalltag informieren konnten.