Eltern der Freiraum Schule

In der Initiative haben wir uns einen entscheidenden Satz zu Herzen genommen:

Als Schule nehmen wir keine Kinder auf, sondern ganze Familien.

Doch was steht eigentlich hinter diesem Satz? Die Freiraum – Schule in freier Trägerschaft ist eine selbstverwaltete Schule. Es wird kein Dienstleistungsunternehmen und schon gar keine elitäre Privatschule sein. Engagierte Eltern arbeiten selbstständig in den soziokratisch organisierten Arbeitskreisen mit (siehe auch Der Verein – wie wir arbeiten). Daneben wird es Arbeitseinsätze z.B. an Renovierungstagen am Gebäude und bei anfallenden Arbeiten im Schulgarten geben. 

Wir benötigen daher Eltern, die bereit sind, das Schulkonzept aktiv mitzugestalten, unsere Werte täglich zu leben, weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Die PädagogInnen und Kreisvertreter treffen sich regelmäßig mit den Eltern um Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltungen und gemeinsamen Treffen bieten den Eltern die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Lernbegleitern auszutauschen, den Schulalltag aktiv mitzugestalten, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und auch den Kindern zu zeigen, dass den Eltern die Schule wichtig ist. So erleben die Kinder, dass Schule keine vom Lebensalltag abgeschottete Institution ist, sondern ein großes Miteinander, bei dem jeder Interesse am anderen hat und sich alle gemeinsam entwickeln und lernen können.

Der Schulalltag

Der Tag beginnt für die Kinder ruhig und gemütlich. Sie können ihrem Biorhythmus entsprechend ankommen – sie haben „Gleitzeit“. Der Übergang in die Tagesaktivität (Kernzeit) wird durch ein gemeinsames Morgenritual eingeleitet.

Beim Mittagessen wird die gemeinsame Esskultur geübt. Auf vollwertige Speisen legen wir Wert. Die Kinder können die Schule nach dem Mittagessen und der Kernzeit verlassen oder bis zum Schulende bleiben; der Nachmittag klingt langsam aus.

Wir lernen in altersgemischten Klassen für SchülerInnen der Klassen 1 bis 6. Es besteht jederzeit die Möglichkeit zum Wechsel auf eine weiterführende Schule oder Regelschule. Den Ausbau zur Sekundarstufe streben wir bereits an.

Gleitzeit von 8-9 Uhr und 13-14 Uhr – Kernzeit von 9-13 Uhr

Wir sind der Meinung, dass Kinder den Nachmittag im besten Fall bei ihren engsten Bezugspersonen verbringen sollten. Aus diesem Grund – und da uns die Kapazitäten dazu fehlen – werden wir keine Nachmittagsbetreuung anbieten. Die Familien unserer Schule können dies natürlich selbst organisieren – sei es in privater Absprache oder offiziell als Betreuungseinrichtung.

Anmeldeprozess und Aufnahmeverfahren

Ihr interessiert Euch für die Freiraum – Schule in freier Trägerschaft und überlegt, Euer Kind bei uns einzuschulen? Die von uns gelebte Schulform braucht:

Familien, die bereit sind, ihre Kinder frei und selbstbestimmt leben und lernen zu lassen. Eltern, die mit Geduld und Vertrauen in ihre Kinder die Pädagogik unserer freien Schule mittragen.

Während des Kennenlernprozesses sollten die Vorstellungen und Erwartungen aller Beteiligten (Kinder, Eltern, LernbegleiterInnen) besprochen werden, um zu klären, ob unsere Schule der richtige Ort für Euch und Euer Kind ist.

Die 6 Schritte unseres Aufnahmeverfahrens:

1. Informationsveranstaltung

Im ersten Schritt besucht Ihr eine Informationsveranstaltung oder unseren Tag der offenen Tür. Das pädagogische Team vermittelt hier einen ersten Eindruck, wie an unserer freien Schule gelernt und gearbeitet wird und Ihr könnt einen ersten Blick in die Schulräume werfen.

2. Verbindliche Anmeldung

Wenn Euer Bauchgefühl sagt, unsere Schule könnte der richtige Ort für Euer Kind sein, dann könnt Ihr ab 1.11. die von Euch unterzeichnete Anmeldung (senden wir Euch auf Anfrage per E-Mail zu) und ein Familienfoto bis zum Stichtag (31.1) einreichen. Hier wird eine Anmeldegebühr von 150 € erhoben.

3. Kennenlerngespräche und erste Entscheidung

Wir laden die Eltern zu einem ersten Kennenlerngespräch in unsere Schule ein. Diese finden je nach Anzahl der Anmeldungen einzeln oder in kleineren Gruppen mit weiteren interessierten Eltern statt. Hier haben wir die Möglichkeit uns im Gespräch näher kennen zu lernen, um im Anschluss zu entscheiden, ob wir gemeinsam den nächsten Schritt im Anmeldeverfahren gehen.

4. Workshop-Teilnahme

Im weiteren Schritt laden wir alle interessierten Eltern zur Teilnahme an unseren halbtägigen Workshops zu den 4 Werten nach Jesper Juul und zur Soziokratie ein. Diese beiden Punkte bilden das Fundament unserer Schule und es ist uns wichtig, hier inhaltlich in einen Austausch zu gehen, sodass Ihr wisst was uns im Schulalltag wichtig ist und wie wir arbeiten.

5. Hospitation

Für die Kinder und Ihre Eltern wird dann eine gemeinsamen Hospitation in der Schule stattfinden. Hier habt Ihr im normalen Schulalltag die Möglichkeit die Schule und das Team kennen zu lernen.

6. Entscheidung

Nach dem Durchlaufen des Kennenlernverfahrens trifft der pädagogische Kreis zeitnah die Entscheidung, ob Ihr und Euer Kind an unserer Schule aufgenommen werdet, spätestens jedoch bis zum 31.3. und Ihr erhaltet von uns Euren Schulvertrag. Seid auch Ihr nach wie vor davon überzeugt, dass Ihr und Euer Kind an unserer Schule gut aufgehoben seid, zeichnet Ihr den verbindlichen Schulvertrag gegen und bestätigt somit den Schulplatz. 

Zu diesem Zeitpunkt wird eine Aufnahmegebühr in Höhe von 1000€ fällig.

Quereinstieg an unsere Schule:
 
Ihr möchtet gerne Euer Kind an unserer Schule anmelden, obwohl es bereits an einer anderen Schule eingeschult wurde?
 
Quereinstiege sind grundsätzlich nur dann möglich, wenn ein entsprechender Schulplatz frei wird.
Hierzu nehmt Ihr am einfachsten über hallo@freiraum-schule.de Kontakt zu uns auf.

Beitragsordnung

In Hessen werden Schulen in freier Trägerschaft erst nach einer Wartefrist von drei Jahren finanziell vom Staat unterstützt. Während dieser Wartefrist müssen wir uns unsere Existenz mit Hilfe von Eigenmitteln, Krediten, Schulgeld und Spenden sichern. Dies gilt auch nach der Wartefrist, da staatliche Zuschüsse nur anteilig die Personalkosten der Schule decken. Um das Schulgeld möglichst niedrig zu halten und allen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, ist die Schule langfristig auf Unterstützung sowie auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. (Unterstützung und Finanzierung)

Einen genaueren Überblick über das Schulgeld und die weiteren Kosten erhaltet ihr in unserer Beitragsordnung.

Menü schließen